Die Bundesstadt Bonn ist eine der größten Städte im Kölner Lowland, zweitgrößte Stadt in Bezug auf die Bevölkerungszahl nach Köln. Trotz seiner Größe bewahrt es eine gemütliche und entspannte Atmosphäre in einer kleinen Stadt mit überwiegend niedrigen Gebäuden, einer charmanten Altstadt und viel Grün. Nur 28 km südlich von Köln am Rhein gelegen, verfügt es über eine Vielzahl an Museen und Sehenswürdigkeiten.
Bonn war von 1949 bis 1990 de facto Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ("Westdeutschland") vor der Wiedervereinigung. Die Stadt hat noch immer die Sitze vieler Bundesinstitutionen und bleibt eine beliebte Wahl für große Ausstellungen und Konferenzen. Bonn ist auch Geburtsort von Ludwig van Beethoven, der in der ganzen Stadt mit zahlreichen Gedenkstätten und Veranstaltungen gefeiert wird.
Sie sollten eine Reise nach Bonn in Betracht ziehen, wenn Sie stimmungsvolle kleinere Städte mit vielen Studenten und einer reichen Kultur mögen. Die Bewunderer bezeichnen es als die nördlichste Stadt Italiens, da es im Sommer viele Cafés und Biergärten gibt. Es ist auch ein guter Ausgangspunkt für Tagesausflüge nach Köln, Düsseldorf, zum romantischen Rhein und zur Eifel.
verstehen
Der Anfang der Stadt beginnt zwischen 13 und 9 v. Chr., als die Römer anfingen, Straßen, Brücken und Festungen an einem als "Bonna" bekannten Ort zu bauen. Ein gut dokumentiertes Ereignis war das Märtyrertod zweier thebaischer Legionäre. Die Thebaeische Legion war eine rein christliche Legion, die sich weigerte, den Kaiser als Gott anzubeten. Als Bestrafung wurde Mauritius, der Befehlshaber der Thebaeischen Legion, in St. Moritz hingerichtet, ebenso wie viele andere thebaische Legionäre, darunter Cassius und Florentius, Bonner Schutzheilige, die am Ort der heutigen Münster Basilika getraut wurden.
Nach der Abreise der Römer hatte die Stadt eine sehr turbulente Geschichte. Bonn ist so oft zerstört und gepumpt worden, dass es beinahe zum Zeitvertreib geworden ist. Normannische Invasoren waren die ersten, die die Stadt im Jahr 881 und im Jahr 892 auf den Boden brennen. 1198 belagerten König Philip von Swabien und Herzog Heinrich von Brabant Bonn. Im Jahre 1244 ordnete der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden die Stärkung Bonn an. Die Gründe für die Stärkung des Erzbischofs waren vielleicht der Schutz, da er anscheinend mit den Kölner Führern zu kämpfen begonnen hatte und nach dem Streit oft in Bonn wohnte. 1288 wurde unter Sigfried II. von Westerburg das Erzbischofswerk von Köln nach Bonn überführt, das seither nach Köln zurückversetzt wurde.
1582 kehrte Erzbischof Gebhard Truchsess von Waldburg zum Kalvinismus um und weigerte sich, seine Position als Wähler aufzugeben. Im Februar 1583 heiratete Waldburg und wurde im April desselben Jahres von Papst Gregory XIII. exkommuniziert. Nach dem Truschessischen Krieg floh Gebhard nach Straßburg, aber nicht bevor Bonn die Vergewaltigung der bayerischen Truppen spürte, die den Godesberg (das Erzbischofsresidenz) mit 1.500 Pfund Schießpulver in die Luft sprengten. Während die Stadt den dreißigjährigen Krieg überlebte, wurde Bonn 1689 durch den Krieg der Großen Allianz völlig zerstört.
Im Dezember 1770 wurde der berühmteste Sohn von Bonn, Ludwig van Beethoven, in der Bonngasse geboren. Bonn ist wahrscheinlich am besten als Beethovens Geburtsort bekannt, und diese Tatsache wird von der Stadt trotz Beethovens vehementer Abscheu gegenüber seiner Heimatstadt gut bekannt gemacht. Beethoven verbrachte einige Zeit in Wien in der Hoffnung, mit Mozart zu studieren, aber nach dem Tod seiner Mutter war er gezwungen, nach Bonn für fünf Jahre zurückzukehren, um seine zwei jüngeren Brüder zu erziehen, da sein alkoholischer Vater nicht in der Lage war. 1792 kehrte Beethoven nach Wien zurück und kehrte nie nach Bonn zurück.
Bonn ist zwar kein "Dorf", aber seine Wahl als Regierungssitz des neuen Bundeslandes Westdeutschland war 1949 eben deshalb so gewählt, weil die Teilung Deutschlands vorübergehend sein sollte und somit bedeutendere oder symbolische Städte wie Köln, München oder Hamburg bald außer Acht gelassen wurden. In der endgültigen Entscheidung jedoch könnte die Tatsache, dass Konrad Adenauer ein Haus in der Nähe hatte, durchaus eine, wenn nicht gar entscheidende Rolle gespielt haben, als Bonn Frankfurt mit einer einzigen Stimme verprügelte. Siehe auch das Europa des Kalten Krieges.
Nach der Wiedervereinigung wurde ernsthaft davon ausgegangen, die Regierung in der Stadt zu halten, vor allem, weil die ehemals "vorläufigen" Einrichtungen erst Ende der 1980er Jahre nach und nach modernisiert worden waren. Allerdings entschied sich der Bundestag in einer weiteren knappen Abstimmung, die meisten Agenturen nach Berlin zu verlegen, während einige von ihnen in Bonn bleiben würden, was den Verdruss derjenigen angeht, die die Doppeleinrichtungen als unnötiges Schweinefleisch zugunsten von Bonn ansehen.
Südstadt, der südliche Teil der Stadt, besitzt beeindruckend schöne Gebäude aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in alten Gassen. Eine englische Tourenbroschüre erhalten Sie in den Touristeninformationen.
Touristeninformation
- 1 Bonner Informationen , Windeckstraße 1, 53111 Bonn (Straße zwischen Post und Karstadt), +49 2 28-77 50-00. M-F 10:00-18:30, SA 09:00-16:00, Su 10:00-14:00. Die touristischen Informationen bieten fast die gesamte Hilfe, die ein Tourist benötigen könnte. Sie haben auch Broschüren über Wanderungen in Englisch. Sie können dort auch Tickets für das Theater und die Oper kaufen.
Steigen Sie ein
per Flugzeug
Bonn wird von 1 Flughafen Köln-Bonn (CGN IATA) (zwischen Bonn und Köln). Der Flughafen bedient wesentlich mehr Luftfrachtverkehr als Fluggäste, aber da der Flughafen zum Drehkreuz für die Billigfluggesellschaft Eurowings geworden ist, ist er mit vielen großen europäischen Flughäfen gut verbunden. Der Flughafen wird auch von anderen Billigfluggesellschaften wie Ryanair und den Urlaubsflugspezialisten wie TUIfly bedient.
Allerdings sieht der Flughafen nur sehr wenig Interkontinentalverkehr, mit Ausnahme einiger Flüge in Länder wie die Türkei, Marokko oder den Iran, die von den Fluggesellschaften der jeweiligen Länder betrieben werden und hauptsächlich ethnische Minderheiten bedienen.
Vom Flughafen nehmen Sie den SB60 Flughafenbus (8,50 €) bis zum Bonner Hauptbahnhof. Es fährt alle 30 Minuten von den Terminals 1 ab und dauert etwas mehr als eine halbe Stunde bis zum Bonner Stadtzentrum. Vom Flughafen aus können Sie auch mit dem Zug bis Bonn-Beuel fahren, das sich auf der anderen Seite des Flusses von der Bonner Stadt (Zentrum) befindet. Ein Taxi ins Zentrum von Bonn kostet etwa 50 €.
Wenn Sie transatlantisch fliegen, ist Frankfurt eine bessere Option zeitweise - da Sie wahrscheinlich einen Direktflug bekommen -, wenn auch nicht unbedingt im Hinblick auf das Budget. Wenn Sie die Flugpreise kostenbewusst mit CGN, FRA und mehreren anderen Flughäfen in der Region vergleichen, ist das sicherlich eine gute Idee, denn aufgrund der unheimlichen Preisunterschiede bei Fluggesellschaften von 1 oder 200 Euro sind sie überhaupt nicht ungewöhnlich.
Zeitweise ist CGN aber genauso weit von Bonn entfernt wie der Frankfurter Flughafen FRA IATA, einer der geschäftigsten Interkontinentaldrehkreuze Europas. Der Flughafen verfügt über einen Fernbahnhof, der direkt mit dem Bonner Bahnhof Siegburg verbunden ist, von dem aus die Hochgeschwindigkeitszüge (stündlich abfahren) in weniger als 40 Minuten erreichbar sind. Wenn Sie Lufthansa fliegen, können Sie die Zugverbindung sogar als Teil Ihres Langstreckenflugscheins buchen - der IATA-Code des Bahnhofs ist ZPY, und die Lufthansa-Tickets für dieses Ziel werden häufig gleich oder etwas niedriger berechnet als die Tickets, die bei der FRA enden. Weitere Informationen finden Sie unter Allianzen zwischen Eisenbahn und Luftverkehr.
Mit dem Zug
Besonders schön ist die Zugverbindung vom Bonn Hauptbahnhof nach Frankfurt über Koblenz, denn sie führt am Rhein entlang und Sie werden viele alte Städte und Schlösser auf dem Weg sehen. Es dauert etwa 2 Stunden.
Mit der Regionalbahn SE10 "RheingauLinie" aus Frankfurt fahren Sie zur besseren Sicht auf die rechte Seite des Zuges und mit der Regional-Express RE 5 "Rhein-Express" oder der Mittelrheinbahn MRB26 aus Koblenz nach links.
Wenn Sie es jedoch eilig haben, nehmen Sie besser den Schnellzug (ICE) nach Siegburg u.a. von Amsterdam, Basel, Brüssel Frankfurt, Hamburg, Hannover, München oder Stuttgart.
Zweimal wöchentlich verkehrt der Nachtzug der Österreichischen Eisenbahn von Brüssel über Köln und Bonn nach Wien, München und Innsbruck. Es verkehrt in Koblenz, Frankfurt, Würzburg und Nürnberg, wo es sich teilt: Ein Teil führt über Linz nach Wien, der andere über München nach Innsbruck. Im Jahr 2020 läuft es nicht im Juli und August, aber es wird erwartet, dass es das Jahr 2021 sein wird.
- 2 Bonn Hauptbahnhof (Bonn Hbf), Am Hauptbahnhof 1, +49 228-715324, Fax: +49 228 715324, ✉ [email protected]. Trotz des Namens, d.h. des Bonn-Hauptbahnhofs, wird es hauptsächlich von lokalen und regionalen Zügen bedient und fungiert auch als Drehscheibe für das Bonner Stadtbahnsystem (Stadtbahn). Von Köln aus gelangen Sie mit der S-Bahn, Frankfurt und Koblenz über die längere, malerische Route.
- 3 Siegburg ICE-Bahnhof . Auf der rechten Rheinseite halten die meisten Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) statt des Bonn Hauptbahnhofs. Mit der S66 erreichen Sie das Bonner Stadtzentrum in etwa 20 Minuten.
- 4 Bonn-Beuel (rechts vom Rhein). Nur Regionalzüge RB27 und RE8.
Mit dem Bus
Mit dem Fernbus fahren Sie normalerweise mit den Buslinien nach Köln und fahren dann mit dem Regionalzug weiter nach Bonn.
5 Haltestelle Flixbus Bonn (Busbahnhof "Museumsmeile"), Joseph-Beuys-Allee (zwischen Kreuzungen mit Marie-Kahle-Allee und Emil-Nolde-Straße). Um dorthin zu gelangen, nehmen Sie die Straßenbahnlinien 16, 18, 63, 66 oder 68).
Rund um die
Das Stadtzentrum selbst ist nicht sehr groß und man kann die verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichen.
Bonn verfügt über ein ausgezeichnetes Bus-, Nachtbus-, Straßenbahn- und U-Bahn-System, das von den Stadtwerken Bonn betrieben wird. An den großen Bahnhöfen gibt es Ticketbüros und Verkaufsautomaten mit Einzelfahrkarten (2,70 €), Mehrfahrkarten sowie 24-Stunden- und Wochenausweisen. Die Fahrkarten sind gültig in Lokalzügen, Stadtbahn, Straßenbahn, Bussen und Nachtbussen.
Es ist auch eine gute Stadt mit dem Fahrrad zu erkunden. Fahrräder können am Bahnhof von der Deutschen Bahn an Bahnsteig 1 oder vom Radbahnhof hinter dem Bahnhof ausgeliehen werden.
- 2 Radstation , ☏ +49 228 9814636, ✉ [email protected]. ab € 10 pro Tag.

Siehe
- 1 Rathaus (Altes Rathaus), Markt (am Marktplatz). 1737 im Rococo-Stil erbaut.

- 2 Bonner Münster , Gerhard-von-are Straße 5, ☏ +49 228-98 588-0, ✉ [email protected]. Kirche 07:00-19:00, Kloster 09:00-17:00. Eine wunderschöne Basilika im Zentrum von Bonn. Es ist nur der Bonner Information oder der Bonner Münster Stiftung gestattet, Führungen zur Basilika zu organisieren. Die Organisation "Bonner Information" kann auch Ausflüge ins Ausland arrangieren.
- Das Beethoven Denkmal steht am Münsterplatz.
- 3 Kreuzbergkirche , Stationsweg 21, ✉ [email protected]. Im Sommer 09:00-18:00, Winter 09:00-17:00. Besuch der Heiligen Treppe 09:00-17:00 Uhr. Die Kirche ist ein schönes Beispiel für barocke Architektur. Heute dient die Kirche sowohl als Kirche als auch als Deutsch-Sprach- und Kulturschule, ist aber wohl am besten für die Heiliger Steige bekannt. Die Kirche wurde 1627/1628 auf Anordnung des Erzbischofs errichtet, eine ältere Kapelle zu ersetzen. Im Jahre 1746 spendete der Pfarrer Clemens August von Bayern die Heiliger Steige, eine heilige Treppe, die laut Legende in Stein gemeißelte Stücke des Kreuzes Jesus in den Stein gelegt hat. Kleine Messingkreuze auf der zweiten, elften und letzten Stufe markieren die Stellen, an denen die Teile des Kreuzes gesetzt werden sollen. Schöne Aussicht über Bonn.
- 4 Universität Bonn (Hauptgebäude der Universität), Regina Pacis Weg 3. 08:00-22:00 Uhr. Es befindet sich im ehemaligen Wohnpalast des Erzbischofs und Kurfürst von Köln, erbaut von Enrico Zuccalli von 1697-1705. Sie erstreckt sich vom Kaiserplatz bis zum Rhein (Alter Zoll) und durchquert zwei Straßen (Stockenstraße und Adenauerallee), die Tore werden Stockentor und Koblenzer Tor genannt. Das Gebäude sieht von außen beeindruckend und schön aus, könnte aber eine Renovierung im Inneren vornehmen. Fühlen Sie sich frei zu Fuß in. Der beste Blick auf den Palast ist von der Hofgarten Seite. Der Hofgarten ist ein Park direkt vor dem Palast und ein Ort, wo sich die Schüler im Sommer zwischen und nach Vorträgen treffen und entspannen können. Während der Bonner Zeit als Hauptstadt sah sie alle großen regierungsfeindlichen Demonstrationen.
- 5 Poppelsdorfer Schloss und Botanischer Garten, Überquerung von Poppelsdorfer und Meckenheimer Allee. April-Oktober 10:00-18:00, Nov-Mar 10:00-16:00, SA geschlossen. Wurde von Robert de Cotte im August 1715 bis 1753 als Rokokostil für den Erzbischof von Köln erbaut und beherbergt heute die Mineralsammlung der Universität, mehrere wissenschaftliche Abteilungen und den botanischen Garten. Der Palast selbst ist nicht öffentlich zugänglich. Die botanischen Gärten neben dem Palast sind ein ruhiger und schöner Ort zum Entspannen, einen Blick auf die Sonnenbäder am Pool. Die Gärten bewirtschaften etwa 10.000 Pflanzenarten. Vom Stadtzentrum kommend, zu Fuß vom Hauptgebäude der Universität über den Kaiserplatz und die Poppelsdorfer Allee. Gratis, sonntags und an Feiertagen €3 (ermäßigt €1).
- 6 Alter Friedhof, Berliner Platz (Stadthaus anhalten). Der 1715 erbaute alte Friedhof ist ein atmosphärischer Friedhof mit vielen alten Gräbern, darunter die Gräber von Robert und Clara Schumann, Ernst Moritz Arndt, Friedrich Schillers Frau Charlotte von Schiller und deren Sohn.
- 7 Doppelkirche in Schwarzrheindorf , Dixstr. 41 (auf der anderen Seite (einige sagen die falsche Seite) von Bonn im Vorort Schwarzrheindorf). Tu-Sa 09:00-18:30 (09:00-17:00 im Winter), Su 11:00-18:30, M geschlossen. Die Doppelkirche St. Maria (Obergeschoss) und St. Clemens (Untergeschoss) wurde 1151 erbaut und verdankt ihren reichen Deckengemälden mit Heiligen und apokalyptischen Szenen eine der schönsten romanischen Kirchen Deutschlands. Mit dem Bus Nr. 640 oder 550 bis Schwarzrheindorf. Sie können zu Fuß zurück zur Bonner Beuel oder zur Bonner Innenstadt gehen, indem Sie dem Damm folgen und die Kennedy-Brücke überqueren, die eine beliebte Promenade ist. Pause an der Bahnhöfchen oder Rheinlust bei der Brücke.
- 8 jüdischer Friedhof. Der alte und kleine jüdische Friedhof liegt in Bonn Schwarzrheindorf zwischen der Doppelkirche und der Nordbrücke. Von dem Staudamm, der eine beliebte Promenade ist, aus ist der Doppelkirche zu erreichen.
- 9 Rheinauen (Linie 66 bis Bad Honnef/Königswinter-Haltestelle Rheinauen). Ein großer Park im Süden von Bonn direkt hinter dem Post Tower. Sie können von der Innenstadt nach der Rheinpromenade laufen, sie ist etwa 3 km und am Wochenende sehr beliebt.

- 10 Hauptsitz der Deutschen Welle und Radio Studios , Kurt-Schumacher-Straße 3, ☏ +49 228-429-2538, Fax: +49 228 429-2040, ✉ [email protected]. Die Touren fahren um 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr ab. Die Deutsche Welle (DW) ist Deutschlands internationales Medien-Outlet und befindet sich heute in dem, was eigentlich die Heimat des deutschen Parlaments sein sollte. Nachdem die deutsche Regierung beschlossen hatte, das Gebäude zu verlegen, wurde es von DW übernommen, um dort den Hauptsitz und die Heimat der Radioaktivitäten zu werden. Die Touren werden in deutscher Sprache durchgeführt, jedoch können auf Anfrage im Voraus Touren in Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch organisiert werden. DW bittet darum, dass jeder, der mindestens zwei Monate im Voraus eine Reservierung für eine Tour buchen möchte, eine Gruppe von 6-20 Personen vorsehen kann, jedoch kann er eine Ausnahme vereinbaren, wenn er kontaktiert wird. Die Touren dauern im Durchschnitt zwei Stunden. Die Touren sind gratis.
- 11 Kottenforst. Ein großer Naturpark zwischen Bonn (Stadtteil Venusberg, Bad Godesberg) bis zu den Städten Euskirchen und Wachtberg. Es ist gut. 4.000 ha und beliebt für Wanderungen. Die nächsten starten in Waldesruh auf Venusberg (wo auch ein nettes Café zu finden ist). Eine weitere Route beginnt am Bahnhof Kottenforst (einem hübschen Landhaus), den man mit dem Zug nach Euskirchen erreichen kann, aber der Zug hält dort nur am Wochenende).
Die ehemalige Hauptstadt
- 12 Palais Schaumburg, Adenauerallee 139/141. Bis 2001 diente es als Sitz des Kanzlers und des Kabinetts des Kanzlers in Westdeutschland. Heute dient das Gebäude als Nebengebäude für den Kanzler.
- 13 Villa Hammerschmidt, Adenauerallee 135. Von 1951 bis 1994 diente die Villa Hammerschmidt als Residenz des westdeutschen Präsidenten, da die deutsche Regierung nach Berlin verlegt wurde, dient das Gebäude jedoch als Nebenwohnsitz des Präsidenten.
Museen und Galerien
Die Bonner Regio WelcomeCards bieten freien Eintritt in die meisten öffentlichen Museen in Bonn (einschließlich aller nachfolgend aufgeführten), kostenfreie Fahrten mit Bussen und Straßenbahnen im öffentlichen Nahverkehr (VRS) und Ermäßigungen zu anderen touristischen Attraktionen. Die Gültigkeitsdauer der WelcomeCards für Einzelpersonen oder Familien beträgt 24 Stunden und kann online, in den Tourismusbüros oder den teilnehmenden Hotels erworben werden. Das 24-Stunden-Ticket kostet 9 Euro.
- 14 Ägyptisches Museum , Regina-Pacis-Weg 7 (Universität Bonn). U-Bahnstation: Universität / Markt), ☏ +49 228-739710, Fax: +49 228 737360, ✉ [email protected]. Stunden: Tu - Su 12:00 - 18:00, geschlossen montags und ferien. Das von der Universität Bonn verwaltete Ägyptische Museum. Erwachsene €3,50, Student oder Kind (7 Jahre+) €2,50, Familienticket (2 Erwachsene und 3 Kinder) €9.
- 15 Akademisches Kunstmuseum, Am Hofgarten 21, 53113 Bonn. Tu die 10:00-16:00, Su 11:00-16:00, geschlossen an Feiertagen und im August. Das akademische Antiquitätenmuseum befindet sich am anderen Ende des Hofgartens, direkt gegenüber dem Hauptgebäude. Es ist ein wunderschönes Gebäude, das von Karl Friedrich Schinkel und Hermann Friedrich Waesemann 1823-1830 erbaut wurde und eine der größten Sammlungen von Gipskizzen antiker griechischer und römischer Skulpturen der Welt beherbergt. Eintrittspreis €1.50, freier Eintritt für Studenten.
- 16 Arithmeum , Lennéstraße 2, 53113 Bonn (U-Bahn-Haltestelle: Universität / Straßenbahnen: Hauptbahnhof), ☏ +49 2 28-73 87 90. Tu - Su 11:00-18:00. Das Arithmeum verfügt über eine Sammlung von historischen mechanischen Rechenmaschinen, die heute mehr als 1200 Stück umfasst und die größte der Welt ist. Es zeigt die Geschichte der Taschenrechner, von alten Misshandlungen und Seilen mit Knoten, bis zum modernen PC. Das Design des Gebäudes selbst und seine farbenfrohe Kunstsammlung sind ein Plus. 3 € / 2 €.
- 17 Beethoven-Haus (Beethoven House), Bonngasse 18-26 (Straßenbahnen (62 oder 66) oder Busse nach Bertha-von-Suttner-Platz / Beethoven-Haus), +49 22898175-0, ☏ Fax: +49 228 98175-26, ✉ [email protected]. 1. April bis 31. Oktober: M-SA 10:00-18:00, Su & holidays 11:00-18:00; 01.11.-31.03.: M-SA 10:00-17:00, Su & holidays 11:00-17:00; New Year's Day, Karneval-Donnerstag, der Montag vor Ash Mittwoch, Karneval-Dienstag, Karneval-Freitag, Ostersonntag und 24-26 Dez, Neujahr. Der Geburtsort des großen Komponisten ist heute ein Museum, das seinem Leben und seiner Arbeit gewidmet ist. Im Museum ist sogar eine Schloss von Beethovens Haar ausgestellt. Etwas ironischerweise wirbt Bonn trotz Beethovens vehementem Hass auf seine Heimatstadt für ihren Heimatsohn. Mit einem kompetenten Dozent ist dieses Museum einen Besuch wert und interessanter als Mozarts Geburtshaus in Salzburg.
- 18. August Macke Haus , Bornheimer Straße 96 (U-Bahnhaltestelle: Bonn West), ☏ +49 228-65 55 31, Fax: +49 228 69 15 50, ✉ [email protected]. Tu - F 14:30-18:00, Sa Su & holidays 11:00-17:00. August Macke, ein führendes Mitglied des berühmten Expressionisten, lebte mit seiner Frau Elizabeth ein paar Jahre in diesem Haus und produzierte über 400 Werke in der obersten Etage o. Zulassung (regelmäßig/vermindert): Erwachsene €3,50/€2,50, Kind €2,50/€1,50.
- 19 Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Willy-Brandt-Allee 14 (U-Bahn 16, 63, 66, "Heussallee / Museumsmeile"), ☏ +49 228-91 65-0, +49 228 Reisegruppen mit Reiseführer,Fax: +49 228 91 65-302, ✉ [email protected], [email protected]. . Tu - F 09:00-19:00, Sa Su und Weihnachtszeit 10:00-18:00, geschlossen am 24. Dezember und 31. Eine interessante Erklärung der deutschen Geschichte nach 1945, die ständig aktualisiert wird. Ein Muss, wenn Sie sich für Geschichte oder Politik interessieren. Ausstellungen werden nur in deutscher Sprache präsentiert, aber für ein paar Euro stehen Führerhäuser mit englischen Übersetzungen zur Verfügung. Führungen für englischsprachige Schulgruppen sind bei vorheriger Buchung kostenlos. Freier Eintritt.
- 20 Kunstmuseum Bonn , Friedrich-Ebert-Allee 2 (Museumsmeile). U-Bahnstation: Heussallee. Der Bus 610 hält auch in Heussallee), ☏ +49 228-776260. Tu - Su 11:00-18:00, W 11:00-18:00, montags geschlossen; 23. und 27. Februar; 24., 25. und 31.. Modernes Kunstmuseum mit einer großen und interessanten Sammlung sowie einem guten Café Adult €3; Student, Kind (über 6 Jahre) oder Inhaber der Bonner-Karte €1,50; Familienticket €6..
- 21 Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland , Friedrich-Ebert-Allee 4, ☏ +49 228-9171-0. Es beherbergt ständig wechselnde Ausstellungen, die von visueller Kunst und Kulturgeschichte bis hin zu Wissenschaft und Technik reichen. Die meisten von ihnen sind Weltklasse und sind auf jeden Fall einen Besuch wert.
- 22 Deutsches Museum Bonn, Ahrstraße 45 (U-Bahnhaltestelle: Hochkreuz/Deutsches Museum Bonn), ☏ +49 228-302-255, Fax: +49 228 302-254, ✉ [email protected]. Tu - Su 10:00-18:00 Uhr, geschlossen montags; Donnerstag vor Fett Dienstag; Fett Dienstag (Shrove Dienstag); Freitag; 1. Mai 24. Dezember, 25. und 31. Erwachsene €4, Kind (6 Jahre+) €2,50, Familienticket €7.
- 23 Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König), Adenauerallee 160, +49 228-9122 211, Fax: +49 228 9122 212, ✉ [email protected]. Tu Th - Su 10:00-18:00, W 10:00-21:00, die meisten Montage geschlossen (außer an gesetzlichen Feiertagen); Heiligabend, Weihnachten und Silvester. Zoologisches Museum. Erwachsene €3, Senior oder Student €1,50.
- 24 Frauenmuseum , Im Krausfeld 10, 53113 Bonn. Tu - Sa 14:00-18:00, Su 11:00-18:00, geschlossen montags. Das erste Museum in Europa widmet sich Frauen und ihre Arbeit. Wechselausstellungen. Erwachsene €6, Student €3.
- 25 Heimatmuseum Beuel , Wagnergasse 2-4, 53225 Bonn. Sa Su 15:00-18:00 Uhr. Museum über lokale Geschichte. Das Museum wurde 1986 auf Initiative der lokalen Historischen Gesellschaft von Beuel gegründet. Kostenlos.
- 26 Rheinisches Landesmuseum , Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn. Tu-F Su 11:00-18:00, Sa 13:00-18:00, M geschlossen. Museum für Kunst und Archäologie, geführt vom Landschaftsverband Rheinland.
Tun
Festivals
- Karneval. Begeistert gefeiert in Bonn, vor allem am 11. November, der Beginn der "fünften Jahreszeit", und zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag im Februar (Spitzenzeiten, die genauen Termine unterscheiden sich jedes Jahr). Die besten Partys sind in Bonn Beuel an Bahnhöfchen und Rheinlust, seien Sie früh (und natürlich teuer!). Die Karnevalsparade in Bonn (Karnevalszug) findet am Montag (Rosenmontag) statt, aber es gibt auch Paraden in den verschiedenen Vororten, wo sie nicht so überlaufen ist und man mehr Süßigkeiten (Kamelle) fangen kann.
- Rhein in Flammen (Rhein in Flammen). Rhein in Flammen ist ein jährlich stattfindendes Feuerwerk-Event, das mit Musik über der Rhein synchronisiert ist. Es findet an fünf verschiedenen Orten zwischen Mai und September statt. In Bonn findet es gewöhnlich am ersten Samstag im Mai statt. Am beliebtesten ist das Rheinauen, wo eine große Messe mit Musik- und Essensständen stattfindet, obwohl sie sehr voll werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist eine Schiffstour im Voraus zu buchen (oft mit dem Abendessen), erhalten Sie Tickets am Brassertufer (Rheinpromenade, in der Nähe der Kennedy Bridge).
- Beethovenfest , ☏ +49 228-2010 345, Fax: +49 228 2010 333, ✉ [email protected]. Im September findet das einmonatige Musikfestival mit zahlreichen Konzerten in Bonn und rund um das Siebengebirge statt. Viele internationale Musiker werden während des Festivals gezeigt.
- Pützchens Markt. Eine große, lustige Messe mit ca. 500 Unternehmen im Bonner Vorort Pützchen, die im September für fünf Tage stattfindet. Busse gibt es am Hauptbahnhof neben dem Hauptbahnhof. Mitte September.
- Weihnachtsmarkt. Beginnt Ende November am Münsterplatz und am Friedensplatz und in den Straßen dazwischen. Die Kabinen für Glühwein sind am Abend ein beliebter Treffpunkt, aber sie schließen um 21 Uhr.
Musik und Theater
- 1 Oper Bonn, Am Boeelagerhof 1 (neben der Kennedy Bridge), +49 228 7780-08. Gastgeber klassische Konzerte, Oper und Tanz. Schauen Sie auf ihrer Website nach einem aktuellen Spielplan. Tickets erhalten Sie an der Theaterkasse, Windeckstr. 1, neben dem Münsterplatz von M-Sa 09:00-18:30, Sa 09:00-16:00. Die Kasse öffnet eine Stunde vor Beginn der Vorstellung. Die Ticketpreise sind moderat, besonders für Studenten.
- 2 Beethoven Orchester Bonn , Wachsbleiche 1, ☏ +49 228-45 49 3-0, Fax: +49 228 45 49 3-25, ✉ [email protected].
- Bonner Kammerchor , ✉ [email protected]. Ein Amateur-Kammerchor aus ungefähr vierzig Mitgliedern. Der Chor veranstaltet gelegentlich kostenfreie Vorführungen.
Kino
Die meisten Kinos zeigen nur deutsche Versionen internationaler Filme. In der tedsoft Programmliste finden Sie OV=Original Version oder OmU=Original mit Untertiteln, was bei deutschen Untertiteln bedeutet. Zu den wenigen Kinos, in denen regelmäßig englische Filme gezeigt werden, zählen
- Kinopolis , Moltkestraße 7-9, Bad Godesberg (Bahnhof Godesberg oder Linie 16 bis Bad Godesberg Bahnhof), ☏ +49 228-83 00 83. Ein funktioneller Multiplex in Bad Godesberg, der täglich ein oder zwei Filme in der Original-Version zeigt. Sonderpreise Mo-W und für Studenten.
- Bonner Kinemathek (Brotfabrik), Kreuzstraße 16 (Bushaltestelle Kreuzstraße), +49 228-47 84 89☏+49. Ein kleines Kunstkino in Bonn Beuel, das regelmäßig europäische Filme (auch ältere) in der Originalfassung zeigt (nicht unbedingt Englisch)
- 3 Rex , Frongasse 9 (Buslinie 608, 609, 610, 611, Ausfahrt "Auf dem Hügel", 606 bis Brahmsstraße), +49 228-62 23 30. Arthouse Kino in Bonn Endenich (Frongasse 9), das regelmäßig Filme in der Originalfassung zeigt.
- Neue Filmbühne . Arthouse-Kino in Bonn Beuel (Friedrich-Breuer Straße 68), das regelmäßig Filme in der Originalfassung zeigt.
Lernen
- 3 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität (Universität Bonn) .
- Goethe Institut , Friedrich-Ebert-Straße 11, ☏ +49 228-95 75 6-0, ✉ [email protected].
Kaufen
Im Bonner Stadtzentrum befinden sich die üblichen Ketten wie Kaufhof, Karstadt, C&A, H&M, Esprit, Zero, NewYorker, Promod, Butler, Tchibo und Runner's Point.
- 1 Haribo Factory Store , Friesdorfer Str. 121, 53175 Bonn. Haribo, der weltberühmte Süßwarenhersteller, hat seinen Hauptsitz in Bonn (Haribo ist ein Akronym für HAns RIegel BOnn). Das Werksgeschäft befindet sich in der Nähe der alten Fabrik in Bad Godesberg, 500 m von der U-Bahn-Haltestelle 16 und 63 Wurzerstraße entfernt. Es hat eine kleine Ausstellung von Haribo Memorabilia sowie eine große Auswahl an gummy Süßigkeiten und Gadgets. Der Eintritt ist ein wenig wie ein Charlie-und-die-Schokolade-Fabrik-Moment.
- Supermärkte. Im Keller des Kaufhofs gibt es einen Supermarkt, in dem man normale Speisen und viele Spezialitäten bestellen kann, aber es ist ziemlich teuer. In der Maximilianstraße, in der Nähe des Hauptbahnhofs, finden Sie den ökologischen Supermarkt Basic, wo Sie auch eine Snackbar finden. Am Friedensplatz gibt es auch einen REWE-Supermarkt. Der beste Ort um Kosmetika zu kaufen ist dm (Sternstraße oder Friedensplatz) oder Rossmann (Sternstraße). Billige Supermärkte wie Aldi, Lidl und Plus liegen außerhalb des Stadtzentrums.
- Comic Shop , Oxfordstraße 17. M-F 10:00-22:00, SA 10:00-18:00. Englische Comics und Bücher, Rollenspiele, Kartenspiele.
- Rheinauenflohmarkt , Rheinauen. Von April bis September veranstalten die Rheinauen jeden dritten Samstag im Monat einen großen Flohmarkt, wo Sie alles finden können, von gebrauchten Kleidungsstücken bis hin zu DVDs, Fahrrädern, Möbeln, Büchern, Brettspielen und Schmuck aus Indien und Afrika. Verhandlungen sind erlaubt. Es beginnt um 8 Uhr morgens, die beste Zeit zum Besuch ist 10. Straßenbahn Linie 66 bis Rheinauen.
Essen
Haushalt
- Bäckereien. M-SA 07:00-20:00 Uhr. Deutschland ist berühmt für sein Brot. In den Bäckereien in der ganzen Stadt können Sie verschiedene Brötchen-Brötchen (Brötchen) ab 30 Cent kaufen (die gesunden Brötchen sind 50 Cent oder mehr), Sandwiches (Legte Brötchen) ab 1,50 € und Gebäck und Kuchen. Ein köstliches ist Schell an der Ecke Stockenstraße/Am Hof oder am Bertha von Suttner Platz. Es ist noch familiär geführt und hat nur 5 Geschäfte in Bonn (probieren Sie die Schokoladenstöcke Schokobrötchen). Kamps und Lubig sind aber auch ziemlich gut.
- Studentencafeterien. M-F 09:00-16:00. In den Studentencafeterien des Hauptuniversitätsgebäudes im Stadtzentrum (Am Hof/Regina Pacis Weg), Juridicum (Adenauerallee/Lennestraße) und im ersten Stock der Mensa Nassestraße erhalten Sie günstige und nahrhafte Sandwiches und Kaffee.
- Mensa , Nassestraße. M-F 11,30-14,00 & 17,30-19,00, SA 11,30-14,00. Die offizielle Studentenkantine bietet mehrere Gerichte, Essen 1 im zweiten Stock ist vegetarisch. Das Essen ist nicht Feinschmecker, aber gut für eine Kantine. Die Salatbar im 3. Stock ist recht gut. Mensa ist auch für Nicht-Studierende geöffnet, die einen höheren Preis bezahlen (ca. 5 € für Essen 1), aber sie bitten nicht immer um Ihre Studentenausweis, wenn Sie jung aussehen. 3-6 €.
- Soup in the City, Franziskanerstraße. M-F 11:00-19:00, SA 12:00-16:00. Ein kleines Bistro, wo man Suppen und Salate bekommt, handgemacht und wirklich gut. Auch Fruchtsäfte und Baguettes € 4-8.
- 1 Mandu, Franziskanerstraße 5. M-SA 11:00-20:00 Uhr. Die kleine koreanische Snackbar bietet Mandus, Brötchen, Kimchi, Glasnudeln, günstig, freundlich und sehr gut. 2-8 €.
- Dehly&deSander Broterei , Am Hof 26a (gegenüber dem Hauptgebäude der Universität). M-SA 10:00-20:00 Uhr. Köstliche Sandwiches, Packungen, Salate, Suppen. 3-6 €.
- Bonn(e) Baguette, Kaiserplatz 10. frisch zubereitete Baguette-Sandwiches mit Backofen, sehr lecker. Der Laden ist winzig und heiß, also nehmen Sie lieber weg. Oft sehr voll während des Mittagessens. 3-6 €.
- Bagel Brothers , Maximilianstraße 14 (neben dem Bahnhof), ☏ +49 228 918-0183. M-F 07:30-23:00, SA 08:30-22:00, Su 09:00-20:30. Gesunde Snacks: Kleine oder mit Kleinigkeiten, Salate, Säfte, Muffins, Brot, guter Kaffee. Die Zimmer haben eine schöne, ruhige Terrasse, die man nicht im Stadtzentrum erwarten würde. 3-6 €.
- Orient-Express, Bertha-von-Suttner-Platz 8. bis spät. Ein Besuch in Deutschland wäre ohne einen Vorgeschmack auf das neue Döner Nationalgericht nicht komplett. Orient Express macht gute, obwohl man sie anderswo billiger bekommen könnte (aber nicht viel). Auch ihr Falafel Sandwich (Vegetarier) ist großartig. ab € 2.
- La Piccola, Bonngasse 4. 11-23. Traditionelles und rustikales italienisches Restaurant mit sehr kleinen Tischen und Bildern von Opernsängern an den Wänden. Pizza, Pasta und Salate. ab 5 €.
Mittelbereich
- 2 Bönnsch , Sterntorbrücke 4 (in der Nähe des Friedensplatz in der zentralen Fußgängerzone), +49 228 65 06 10. M-Th 11:00-01:00, F SA 11:00-03:00, Su 12:00-00:00. Lokales Bierhaus, das sein eigenes Bier braut. Das Essen beinhaltet auch Schnitzel mit Pommes Frites, Steaks und andere herzhafte Speisen. 15-20 € inkl. Getränke.
- 3 Bierhaus Machold , Heerstraße (in der Nähe der Ecke Wolfstraße, Altstadt). M-SA 17:00-23:00 Uhr. Das Hotel liegt sehr zentral und ist gut zu Fuß zu erreichen. Biergarten im Sommer. Probieren Sie das Jägerschnitzel! 7-15 € für das Netz.
- Roses , Martinsplatz 2a (bei Bonner Münster und Kaiserplatz), ☏ +49 228-433 06 53. M-SA 09:00-01:00, Su 10:00-01:00. Ein gepflegtes Restaurant für Gäste, hauptsächlich aus den 30er und 40er Jahren. Eine gute Wahl, wenn Sie nicht über ein knappes Budget verfügen und europäische Küche mit etwas italienischem Geschmack mögen. Die Gerichte beginnen ab 12 € (ohne Getränke). Brunch am Sonntag.
- Makiman, Sterntorbrücke 11, ☏ +49 228-721-6957. M-Th 12:00-15:00 & 17:30-22:00, F Sa 12:00-20:00, Su 16:00-21:30. Das sehr gute japanische Restaurant bietet neben sehr frischem Sushi auch Suppen, Curries und Salate. 8 €.
- Cassius-Garten (vegetarisches Essen), Maximilianstraße 28d (gegenüber vom Hauptbahnhof). M-SA 11:00-20:00 Uhr. Vollkommen vegetarisch, Büffet, veganische Gerichte sind mit einem grünen Punkt gekennzeichnet. Die Suppe kostet 2 Euro und ist ziemlich teuer, aber wirklich gut! 1,60 €/100 g.
- 4 Rüen Thai , Berliner Freiheit 14 (neben Hilton und Kennedy Bridge), +49 228 651576 +49 228 651576. 11:30-15:00, 18:00-24:00 Uhr. Thailändische Gerichte, einige davon sehr würzig, in einem schön dekorierten Rahmen. Sie bieten auch eine sehr gute Auswahl an Cocktails (obwohl recht teuer), aber seien Sie vorsichtig, denn einige von ihnen können Sie wirklich abschrecken. ab € 8.
- 5 Ristorante Caminetto , Römerstraße 83 (Bonn-Castell, Bushaltestelle Nordstraße). M-SA 12:00-14:30 & 18:00-23:00 Uhr. Ein sehr schönes, familiengeführtes italienisches Restaurant im Herzen von Bonn, wo Sie eine Auswahl der besten Weine und Gerichte der Region Piemont erhalten. Nur dass Sie nicht enttäuscht sind: Obwohl italienisch, haben sie keine Pizza. 12 €.
- 6 Mogul, Heerstraße 64 (Nordstadt), ☏ +49 228 695569. Indisches Restaurant in Bonn. Obwohl das Restaurant den Eindruck einer sorgfältig renovierten Garage vermittelt, ist das Essen wirklich gut und die Besitzer sind freundlich. Es ist auch billiger als andere indische Restaurants. ab 9 €.
- Karawane , Adrianstraße 104 (Straßenbahn 66 nach Königswinter/Bad Honnef, Ausfahrt Oberkassel Nord, beim Aussteigen zweimal links abbiegen und der Straße folgen), ☏ +49 228-9449680. 18:00-23:00 Uhr. Das Hotel liegt etwas außerhalb der Innenstadt von Oberkassel, aber Karawane ist es wert. Es handelt sich um ein "All you can eat" (aber kein Buffet), das aus 10 Gerichten aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten besteht. Die Gerichte wechseln wöchentlich (siehe Website), Sie können eine vegetarische Auswahl (ohne Aufpreis) oder zusätzliche Gerichte wie Lamm bestellen. Die Atmosphäre ist angenehm und der Service freundlich. Es ist oft überfüllt, daher besser eine Reservierung. 15,60 €.
Splurge
trinken
Cafés
- Café Blau, Franziskanerstraße. 10:00-24:00 Uhr. Dieses Café, das hauptsächlich von Studenten besucht wird, befindet sich in der Eingangshalle eines öffentlichen Pools. Es ist eine Art "Kult", dorthin zu gehen, berühmter Kaffee Latte, gute Frühstücksangebote. ab € 2.
- Cafetiero, Fürstenstraße. Sehr gute Kaffeespezialitäten, die Einrichtung ist eher modern, schließt um 20:00 Uhr.
- 1 Goldbraun, Fürstenstraße. Das Goldbraun Café besticht durch seinen exzellenten Espresso, vergleichbar mit Starbucks.
- 2 Café Miebach, Marktplatz, am Stern Hotel. Eines der traditionsreichsten Cafés in Bonn. Das Hotel ist sehr zentral gelegen. Die Kunden sind überwiegend ältere Menschen. Im Sommer bieten sie 300 Sitzplätze direkt am Marktplatz.
- Café Fassbender, Corner Sternstraße und Dreieck. Café Fassbender ist für seinen Kuchen bekannt. Es ist eine Konditorei und ein Café. Oft sehr voll. Es ist ein idealer Ort für Besucher mittleren oder älteren Alters.
- Arco, Sterntorbrücke 2 (in der Nähe des Friedensplatzes). Das Hotel liegt sehr zentral, das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit.
- Schokoladen , Münsterstraße 7 (Straße zwischen H&M und Karstadt). liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs. Dieses kleine Café serviert ausgezeichnete Getränke aus Schokolade. Frisch mit geschmolzener Schokolade und Milch gemacht, genießen Sie es warm, kalt oder mit Kaffee oder anderen Getränken gemischt. Freuen Sie sich auch auf ein erstaunliches Schokoladenfondue mit frischen Früchten und Keksen.
- 3 Teestube Gschwendner, Dreieck 2. 10:00-19:00 Uhr. Nicht ein Café, sondern ein Teesalon in einem schönen Rahmen, in dem der Teeshop Tee Gschwendner untergebracht ist. Im zweiten Stockwerk wird hochwertiger Tee gekocht und es gibt auch eine kleine Auswahl an Kuchen und Kuchen. In der ersten Etage des Hotels können Sie in einem Samowar Tee aus einem oder zwei Teesorten kosten.
Bars
Bonner Altstadt ("Altstadt") ist im Allgemeinen ein guter Ort zum Ausgehen. In diesem Viertel finden Sie viele kleine Pubs und Studentenbars
- 4 Alter Zoll, Am Brassertufer (neben Koblenzer Tor), ☏ +49 228-241243. 11:00-23:00, aber abhängig vom Wetter, geöffnet nur im Sommer. Das Hotel liegt zentral in Bonn, nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt. Alter Zoll ist ein großer Garten unter einem alten Baum mit direktem Blick auf den Rhein und einer wunderbar entspannten Atmosphäre. Es kann sehr voll werden und dauert 20 Minuten, um Ihre Getränke zu bekommen. Viele Leute und vor allem Studenten bringen auch ihre eigenen Getränke und setzen sich auf die Wiese neben dem Biergarten. Um es zu finden, folgen Sie einfach der Menge am Koblenzer Tor bis zum Rhein.
- 5 James Joyce , Mauad (in der Nähe von Dreieck), +49 228-369 56 71☏. Das Hotel liegt sehr zentral und ist nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt.
- Tacos, Bonngasse 7 (dieselbe Straße wie Beethovenhaus), +49 228 655185+49 228 65185. Beliebte mexikanische Bar, Corona Bier und großartige Cocktails. Happy Hour von 17:00-19:30 und 23:30-00:30 Uhr. Ihr Essen ist auch sehr gut.
- Che Guevara , Münsterstraße 9 (Straße zwischen H&M und Karstadt), ☏ +49 228 6297973. M-Th 19:00-01:00, F SA 19:00-03:00, Su 18:00-01:00. Köstliche Cocktails, gute Atmosphäre. Happy Hour M-Th 18:30-20:30, F Sa 17:00-19:00 und Sonntag, Cocktail €5,30.
- Mojito , Königstraße 9, ☏ +49 228 4228727. 18?. Kleine und beliebte Cocktailbar, die Preise sind moderat, es gibt auch Pizza und Tapas. Sehr heiß im Sommer. Happy Hour 18:00-20:00: Cocktails €3,90 und Pizza €4,50.
- 6 Cafe Pawlow, Heerstraße 64. In der multikulturellen Nordstadt gelegen, ein stimmungsvoller Ort für ein Bier im Sommer.
- 7 Nyx, Vorgebirgsstraße 19. Ein weiterer guter Ort in der Nordstadt, besonders im Sommer, wenn sie draußen einen Biergarten haben.
- Fiddler's Irish Pub, Frongasse 9, Bonn-Endenich. Fiddler's ist ein Irish Pub, das traditionelle irische Gerichte serviert. Veranstaltungen wie das wöchentliche Karaoke oder das Pub Trivia sind bei den Schülern beliebt. Als Bonus für Reisende, wird ein guter Prozentsatz der Mitarbeiter werden Muttersprachler sein.
- Limes Musik-Cafe-Bonn, Theaterstraße 2. Die Limes ist eine Punkrockers Bar, die spezielle Fußballveranstaltungen (Fußball) der berühmten deutschen Linksfußballmannschaft 1 zeigt. FC. St. Pauli Hamburg. Veranstaltungen wie Konzerte oder Lesungen werden manchmal auf der Website bekannt gegeben. Als Bonus für junge Reisende und Rucksacktouristen sind die Leute in der Bar sehr hilfsbereit und aufgeschlossen.
- 8 Shamrock Irish Pub, Römerstraße 22, ☏ +49 228 9650251. Das Hotel liegt in der Nähe des Stadtzentrums.
Clubs und Diskotheken
- 9 Aufblasen, Rathausgasse 10. Tauchbar. Spezialität ist Funk und Musik der 60er Jahre. Es kann glatt und sehr heiß werden, wenn es voll ist.
- 10 Carpe Noctem , Wesselstraße 5 (in der Nähe des Hauptbahnhofs). 22:00-05:00 Uhr. U-Bahn-Rock-Club mit jungen Förderern. Verweilen Sie bei einer Studentenparty mit kostenfreiem Eintritt und einem Halbpreis-Getränk. Wenn der Club voll ist, wird es unangenehm heiß. Dress light.
- Drei Raum Wohnung, Boeselagerhof 15 (gegenüber der Oper). Logoiert in "Drei-Zimmer-Wohnung". Sehr interessantes Gelenk mit zwei völlig unterschiedlichen Atmosphären, je nachdem wo Sie sind. Im Erdgeschoss befindet sich ein stilvoller Salon mit gemischten Getränken, der den etwas älteren Theaterbesuchern gefallen wird. Im Untergeschoss befinden sich eine offene Tanzfläche, günstige Bierspezialitäten und ein Live-DJ. Im Untergeschoss befindet sich ein "Schlafzimmer" und ein "Wohnzimmer" mit Sitzgelegenheiten, um sich von der Tanzfläche zu erholen. Die echte Menschenmenge kommt hier spät mit der Tanzfläche, die sich normalerweise erst nach 23:00 Uhr füllt.
- N8schicht , Bornheimer Str. 20-22. Geöffnet fünf Tage die Woche. Themenabende. Kann auch rauchig und heiß werden, wenn überfüllt.
Schlaf
Haushalt
- 1 Max Hostel , Maxstraße 7, ☏ +49 228-82345780. Die unabhängige Jugendherberge in Bonn in Nordstadt. Unterschiedliche Zimmer von Einzel- und Doppelzimmern bis hin zu Gemeinschaftszimmern mit 8 Betten. ab 19 €.
- 2 Jugendherberge Bonn Venusberg , Haager Weg 42, ☏ +49 228 289970. Die offizielle Jugendherberge liegt am Venusberg, ca. 20 Minuten mit dem Bus vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt dort Nachtbusse, aber nur einen pro Stunde.
- Bildungsstätte Haus Venusberg e. V. . Im Besitz der katholischen Kirche. Sie bieten Einzel-, Doppel-, Mehrbettzimmer, Preise ab € 25. 20 Minuten außerhalb des Stadtzentrums.
Mittelbereich
- 3 Sternhotel Bonn , Markt 8, ☏ +49 228-72670, ✉ [email protected]. Die Innendekoration ist etwas altmodisch, aber das Haus hat viel Flair und Geschichte und liegt am Marktplatz mitten in der Stadt. ab 69 €.
- 4 Hotel Eden , Am Hofgarten 6, ☏ +49 228-289710, Fax: +49 228 225070, ✉ [email protected]. Das Hotel liegt in der Nähe des Stadtzentrums. Die Zimmer sind sauber und sauber. Einzelzimmer: 70-85 € Doppelzimmer: 85-115 €.
- 5 Best Western Premier Hotel Domicil , Thomas Mann Straße 24-26, ☏ +49 228-729090. Die zentrale Lage. ab 85 Euro für ein Doppelzimmer.
- 6 Galerie Design Hotel (Maritim), Kölnstraße 360-364, +49 228 1848-0, Fax: +49 228 1848-0. 10 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. ab € 87.
- 7 Dorint Venusberg Bonn , An der Casselsruhe 1, ☏ +49 228 2880, ✉ [email protected]. 4-Sterne-Hotel. ab € 82 pro Zimmer/Nacht.
- Tagungs- und Bildungshaus CJD Bonn . Im Norden, ca. 10 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Die Preise beginnen ab € 42 pro Person.
Splurge
- 8 Grandhotel Petersberg . Früher war es das Gästehaus der Regierung, gelegen auf einem der Berge des Siebengebirges mit Blick auf den Rhein und Bonn. Gastgeber mehrerer internationaler Konferenzen. 20 Autominuten von Bonn entfernt.
- 9 Kameha Grand , Am Bonner Bogen 1 (Oberkassel), +49 228-43345000☏, ✉ [email protected]. Design und ökologisches Lifestyle Hotel. Es gibt genügend Platz für Konferenzen und Tagungen.
- 10 Hilton Bonn , Berliner Freiheit 2, ☏ +49 228-72690, Fax: +49 228-72697005. Das Hotel ist sehr zentral gelegen.
- 11 Maritim Bonn , Kurt-Georg-Kiesinger Allee 1, ☏ +49 228 8108-0. 10 Minuten mit dem Taxi vom Stadtzentrum entfernt.
- 12 AMERON Hotel Königshof , Adenauerallee 9, ☏ +49 228 26010. Das Hotel liegt in der Nähe des Stadtzentrums und des Rheins.
- 13 DERAG Hotel Kanzler, Adenauerallee 148, ☏ +49 228 68 44 0.
- 14 Bonn Marriott World Conference Hotel , Platz der Vereinten 4 (neben dem World Conference Centre), +49 228-280500. Es wurde 2016 eröffnet und verfügt über eine Panoramabar und ein Restaurant im 17. Stock. Ab € 93 pro Nacht.
Verbinden
- Deutsche Post - Hauptpostamt , Münsterplatz 17. M-F 09:00-20:00, Sa 09:00-16:00, sonntags geschlossen.
Weiter
- Köln - 20-25 Minuten mit dem Zug. Steigen Sie am Köln Süd aus, um an der Zülpicher Straße oder am Köln Hauptbahnhof zu feiern und die Sehenswürdigkeiten und das Stadtzentrum zu erkunden.
- Hinter der Stadt erhebt sich Königswinter, die Heimat der Drachenfels (500 m), gekrönt von den Ruinen eines Schlosses, das Anfang des 12. Jahrhunderts vom Kölner Erzbischof erbaut wurde. Vom Gipfel, zu dem die Drachenfels-Bahn führt, hat man einen herrlichen Ausblick, gefeiert von Lord Byron in Childe Harold's Pilgerfahrt. Eine Höhle im Hügel soll den Drachen beschützt haben, der vom Helden Siegfried getötet wurde. Nehmen Sie die Linie 66 Telekom Express bis Königswinter.
- Rheinsteig
- Zülpich - eine alte römische Siedlung mit einem neu eröffneten Museum, das sich auf römische Bäder und Badekultur konzentriert. Es ist auch ein Tor zur Eifel Region.
- Burg Satzvey